Auch wenn die Gottesdienste und auch sonstige Veranstaltungen in unserer Pfarrei ausfallen:
GEMEINSCHAFT fällt nicht aus
GLAUBEN fällt nicht aus
BETEN fällt nicht aus
Die nachfolgend aufgeführten Angebote aus unserer Pfarrei und dem Bistum helfen,
in der Distanz Gemeinschaft zu finden und unterstützen Sie in dieser schwierigen Zeit.
Pfarreileben findet statt - nur anders als gewohnt!
Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Angeboten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Neuigkeiten sind stets auch auf unserer Homepage zu finden bzw. sind unten im Nachrichtenverlauf nachzulesen.
Die Kirchen unserer Pfarrei stehen zur Andacht offen. Bitte halten Sie sich beim Besuch an die aktuell geltenden Hygiene- und Distanzierungsvorgaben.
Die Kapellen im Krankenhaus und den Seniorenheimen sind aus Gründen des Infektionsschutzes während der Corona-Epedimie nicht zugänglich.
Wo und wenn möglich, finden vor den Seniorenheimen Gottesdienste im Freien statt. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese nicht gezielter bewerben, da wir auch hier an die Kontakteinschränkung gebunden sind.
Leider können wir aktuell nicht alle gemeinsam feiern, hier finden Sie ein paar Anregungen, wie die (Mit-)Feier von Gottesdiensten auch in diesen Zeiten möglich ist.
Die Corona-Krise könnte eine alte Tradition wiederbeleben: Hausgottesdienste.
Das Bistum Essen liefert jede Woche Vorlagen zur Feier von Hausgottesdiensten, auch für Familien.
Das Angebot wird mit Beginn der Ferienzeit zunächst nicht weitergeführt.
Hier geht es zu den bisherigen Ausgaben unserer Feiern:
Übersicht der Fernsehgottesdienste zur Advents- und Weihnachtszeit findet sich unter:
https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/advents-und-weihnachtszeit2020
Weitere Angebote, auch im Hörfunk, finden sich im Internet auf der Seite www.kirche.tv
Unser Seelsorgeteam ist auch in Corona-Zeiten für Sie da. Bitte zögern Sie nicht, telefonisch, per E-Mail oder ggf. über das Pfarrbüro (0201 48 04 27) den Kontakt zu suchen.
Die Caritas Essen ersetzt die persönlichen Besuche durch Telefonbesuche. Wer daran als Besucher oder Besucherin mitwirken will oder angerufen werden möchte, kann sich von Montag bis Freitag, 9-16 Uhr an die 0201 319375404 wenden oder per mail an telefonbesuch@caritas-e.de.
Weitere Infos gibt es auch auf der Seite der Caritas Essen:
www.caritas-e.de/caritas-vor-ort/aktuelles/herz-am-telefon-telefonbesuch-in-zeiten-von-corona.html
Die ökumenische Telefonseelsorge, eine Kooperation der evangelischen Kirche und der katholischen Caritas, ist erreichbar unter
0800/1110111
0800/1110222
auch die Online-Seelsorge über Chat oder E-Mail ist möglich.
Die TelefonSeelorge hat eine App zur Suizidprävention entwickelt. Sie richtet sich an
Weitere Informationen & Download unter
Wir laden dazu ein, jeden Abend um 19 Uhr das #Hoffnungslicht ins Fenster zu stellen und in ökumenischer Verbundenheit das "Vater Unser" zu beten, um im Gedanken mit allen Menschen verbunden zu sein, die unseren Zuspruch benötigen.
Begleitet wird die von der Pfarrei St. Pankratius in Oberhausen initiierte Aktion #Hoffnungslicht bistumsweit und auch bei uns auf der Ruhrhalbinsel vom Geläut der evangelischen und katholischen Kirchenglocken.
Gegen die Corona-Langeweile zu Hause hat die Kinder- und Jugendbücherei im Jugendheim St. Suitbert in Überruhr (Klapperstraße 70) ein Mittel: Bücher und andere Medien können nach Vorbestellung kontaktlos ausgegeben werden.
Ansprechpartnerinnen sind Petra Kortmann und
Annegret Zeh, zu erreichen über E-Mail: annegretzeh@gmx.de
In unseren Stadtteilen und Gemeinden gibt es bereits viele private Initiativen, die vor allem ältere Menschen und Personen, die zu den Corona-Risiko-Gruppen zählen, durch das Erledigen von Besorgungen unterstützen möchten. Daneben gibt es auch die folgenden organisierten Hilfsangebote:
Heisingen - Gemeinde St. Georg
Die Bürgerschaft Heisingen organisiert die Hilfe bei täglichen Einkäufen oder anderen Besorgungen in Heisingen. Zwischen 9 und 18 Uhr können sich Hilfesuchende und Helfende unter 0201/61587963 an die Bürgerschaft wenden.
Kupferdreh/Dilldorf/Byfang - Gemeinde St. Josef
Nachbarliche Unterstützung für ältere Menschen und Risikopatienten bietet die Bürgerschaft Bürgerschaft Kupferdreh an. Unter 0201/8485116 oder per E-Mail (coronahilfe@buergerschaft-kupferdreh.de) können sich hilfessuchende und hilfsbereite Menschen melden (auf der Seite der Bürgerschaft gibt es noch Infos zur Registrierung für Helfende).
Von Seiten der Gemeinde St. Josef steht Christel Grebler als Ansprechpartnerin am Telefon (0151/70853022 oder 0201/8486137) oder E-Mail (c.grebler@gmx.de) zur Verfügung.
Hilfesuchende könnten sich von Montag bis Freitag von 12:00-14:30 Uhr telefonisch bei ihr melden.
Burgaltendorf - Gemeinde Herz Jesu
In Burgaltendorf koordiniert das Soziale Netzwerk Burgaltendorf in bewährter Weise die Corona-Nachbarschaftshilfe.
Die KÖB Herz Jesu hat aufgrund der Corona-Krise ein System zur Online-Ausleihe von Medien eingeführt. Ab 17.05.2020 können Bücher und andere Medien zu den Öffnungszeiten entliehen werden, die zuvor im Internet bestellt wurden. Weitere Infos:
Vom 8. März 2021 an wird es in unserer Pfarrei wieder Präsenzgottesdienste geben. Die Rahmenbedingungen für die Teilnahme sowie die Hygienebestimmungen, insbesondere bei Austeilung der Kommunion, gelten wie zuvor (beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Distanz, Anmeldung bzw. Hinterlegung der Kontaktdaten etc). Die Vergabe der Plätze erfolgt wie schon zur Adventszeit zur Hälfte online (zur Online-Anmeldung), zur Hälfte über die in den Kirchen ausliegenden Listen.
Beginnen werden wir mit der Wiederaufnahme der Sonntagsmessen (inkl. Vorabendmessen), der Feier der Taufe und der Trauung. In einem nächsten Schritt sollen dann auch die Werktagsmessen und die Feier des Requiems wieder aufgenommen werden.
Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer "Technik-AG" wird es auch weiterhin an jedem Sonn- und Feiertag einen Streaming-Gottesdienst geben. Die Idee, diese Gottesdienste aus verschiedenen Kirchen zu übertragen, wird sich vor Ostern allerdings nicht realisieren lassen. Zwar haben sich mittlerweile einige gemeldet, die bereit wären, das Überruhrer Team zu unterstützen; es fehlt aber noch an einer entsprechenden Einarbeitung. Auch technische Hindernisse und der recht große Aufwand eines Umzugs sprechen zur Zeit noch dagegen. Daher werden die Gottesdienste bis auf weiteres aus St. Suitbert kommen - gestaltet von Personen aus allen Teilen unserer Pfarrei.
Nach abermals umfangreichen Beratungen haben wir uns wie die meisten Pfarreien unseres Bistums entschieden, angesichts der nach wie vor bedrückend hohen Zahl der Infizierten und Sterbenden auch weiterhin (vorerst bis zum 31.01.) auf Präsenzgottesdienste zu verzichten und stattdessen andere gottesdienstliche und seelsorgliche Angebote vorzuhalten:
Das sind die Gedanken, die sich unser Pastoralteam gemacht hat. In den Gemeinderäten und Gruppierungen unserer Pfarrei wurden und werden weitere Angebote entwickelt. Und nicht zuletzt gibt es gerade in dieser Zeit eine beeindruckende Nachbarschaftshilfe. Bleiben wir aufmerksam füreinander und kommen wir miteinander gut durch diese schwere Zeit!
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“
Lk 6,36
Jahreslosung 2021
Nachfolgend finden sie unsere Angebote in der Zeit des Corona-Lockdowns (auch als Datei zum Download).
Die ökumenische Telefonseelsorge, eine Kooperation der evangelischen Kirche und der katholischen Caritas, ist erreichbar unter
0800/1110111
0800/1110222
auch die Online-Seelsorge über Chat oder E-Mail ist möglich.
Die TelefonSeelorge hat eine App zur Suizidprävention entwickelt. Sie richtet sich an
Weitere Informationen & Download unter
Liebe Leserin, lieber Leser,
liebe Schwestern und Brüder auf der Ruhrhalbinsel!
Seit Anfang November zerbrechen wir uns den Kopf darüber, wie wir unter den gegebenen Be-dingungen verantwortbar Weihnachten feiern können. Zahlreiche Ideen sind bereits auf den Weg gebracht und viele Informationen zu Ihnen vorgedrungen. Nun müssen wir nochmals Änderungen vornehmen.
In Anbetracht des sich dramatisch entwickelnden Infektionsgeschehens und der erschreckend hohen Zahl derer, die sich Tag für Tag neu infizieren oder in Verbindung mit dem Corona-Virus sterben, haben sich der Kirchenvorstand, der Pfarrgemeinderat und das Pastoralteam unserer Pfarrei schweren Herzens, aber doch in großer Einmütigkeit darauf verständigt, bis auf weiteres – genauer: bis zum Ende des sog. „harten Lockdowns“ – auf Präsenzgottesdienste zu verzichten und stattdessen das Spektrum der kontaktlosen und digitalen Angebote nochmals zu erweitern.
Die schon in wenigen Stunden beginnenden Messfeiern zum 4. Advent werden noch stattfinden – nicht zuletzt, um diejenigen, die auf digitalem Weg schwer oder gar nicht zu erreichen sind, über die am 21. Dezember greifende Regelung informieren zu können. Denen, die diese Nachricht vorher erhalten, empfehlen wir jedoch, auch schon den Messfeiern zum 4. Advent fernzubleiben.
Über die genannten Alternativangebote (im Internet übertragene Gottesdienste, offene Kirchen, virtuelle Krippenbesuche, Open-Air-Angebote und vieles mehr), werden wir bereits in Kürze auf unserer Homepage (www.st-josef-ruhrhalbinsel.de), mit einer Sonderausgabe des „Sonntagsblattes“ und durch persönliche Ansprache informieren. Bitte geben Sie diese Informationen insbesondere auch an diejenigen weiter, die keinen Internetzugang haben und sich nicht auf den Weg zu einer unserer Kirchen machen können.
In der Hoffnung auf Ihr Verständnis für diese alles andere als leichte, aber doch notwendige Entscheidung, grüße ich Sie ganz herzlich auch im Namen unseres Kirchenvorstandes, Pfarrgemeinderates und Pastoralteams und wünsche Ihnen trotz allem ein segensreiches Weih-nachtsfest!
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr Pfarrer
Gereon Alter
Auf Basis unserer bisherigen Erfahrungen und eines teilweise veränderten Raumkonzepts ist die maximal zulässige Personenzahl für unsere Kirchenräume noch einmal neu berechnet worden. Demnach gelten ab sofort die folgenden Zahlen für den maximalen Kirchenbesuch:
Mit diesen Zahlen ist dann allerdings das momentan Mögliche ausgereizt. Wir bitten daher herzlich darum, die bestehende Anmeldepflicht sehr ernst zu nehmen, d.h. nicht ohne Anmeldung zu erscheinen und sich bei Nicht-Teilnahme wieder abzumelden, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Wir hoffen, zusätzlich zum bestehenden analogen Anmeldeverfahren bald auch eine Online-Anmeldung ermöglichen zu können.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Liebe Schwestern und Brüder auf der Ruhrhalbinsel!
„Wie geht es weiter mit unseren Gottesdiensten?“ fragen viele von Ihnen und Euch. Dazu im Folgenden ein paar Informationen.
Die auf der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW basierenden Richtlinien unseres Bistums empfehlen am bislang gültigen Mindestabstand und der daraus resultierenden maximalen Personenzahl festzuhalten und weiterhin auf das gemeinsame Singen zu verzichten. Lediglich in begründeten Ausnahmefällen (z.B. bei einer Erstkommunionfeier) kann die maximale Personenzahl überschritten und die musikalische Gestaltung etwas lockerer gehandhabt werden – wenn denn ein Sitzplan erstellt wird und die Nachverfolgbarkeit gewährleistet ist.
Nachdem wir in den vergangenen Wochen erste Erfahrungen mit der Feier öffentlicher Gottesdienste unter Pandemie-Bedingungen sammeln konnten, werden wir mit Beginn der Sommerferien einen weiteren Schritt in Richtung Normalisierung gehen. Vom 27./ 28. Juni an wird es in unserer Pfarrei wieder sonntägliche Eucharistiefeiern geben. Die Rahmenbedingungen für die Teilnahme gelten unverändert (beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Distanz, Anmeldung bzw. Hinterlegung der Kontaktdaten etc, siehe Information zur Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste), wir werden diese mindestens bis zum Ende der Ferien beibehalten.
Mit der Wiederaufnahme der Eucharistiefeier stellt sich die Frage, wie der Kommunionempfang unter den Umständen der Corona-Pandemie sicher und würdig vollzogen werden kann. Diesbezüglich haben wir die folgende Regelung getroffen:
Nachdem wir lange auf die Feier der Eucharistie verzichten mussten, hat sich das Pastoralteam in seiner Sitzung vom 18.06.2020 darauf verständigt, in den Ferien Gottesdienste wie folgt durchzuführen (abweichend von der Information im Sonntagsblatt Nr. 26):
Wir bitten um Verständnis, wenn es aufgrund der zeitlichen Dopplung von Gottesdiensten am Sonntag in der Ferienzeit zu Einschränkungen bei der musikalischen Gestaltung kommen kann.
Seit fast 3000 Jahren begleiten Psalmen die Menschen, die ihre Hoffnung auf Gott setzen. Das ganze Leben wird in den Psalmen vor Gott getragen-. Höhen und Tiefen, Freude und Ärger, Jubel und Verzweiflung über Gott und die Menschen, Klage und Dank.
In der Herz Jesu Kirche in Burgaltendorf gibt vom 30. Mai bis 28. Juni 2020 eine Ausstellung zu den Psalmen. Wenn wir auch noch nicht alle wieder miteinander Gottesdienst feiern können, so ist der Lebens.Raum Psalmen eine Einladung zum persönlichen Gebet mit dem Wort Gottes.
Gepriesen sei der HERR, der Gott Israels, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen, Amen.
Ps 41,14
Welten.Raum Psalm 104 31. Mai – 06. Juni
Frei.Raum Psalm 23 07. – 13. Juni
Sozial.Raum Psalm 146 14.- 20. Juni
Dunkel.Raum Psalm 88 21.- 28. Juni
(Klang.Raum Psalm 84 29. Juni- 04. Juli)
Kirche Herz Jesu, Alte Hauptstraße, Essen-Burgaltendorf, täglich 10-18 Uhr
Die KjG Byfang geht in der Corona-Krise neue Wege:
Junge Messe über eine WhatsApp-Gruppe
am Sonntag, 10.05.2020
um 11 Uhr
(nicht 10 Uhr, wie bei der Live-Version)
Wer an diesem innovativen Format teilnehmen will, kann sich über den Einladungslink
https://chat.whatsapp.com/
anmelden (über das Handy, am PC funktioniert das nur, wenn WhatsApp-Web läuft).
Anschließend findet auch wieder der traditionelle Kuchen-Verkauf statt - als Drive-In-Variante.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Liebe Schwestern und Brüder auf der Ruhrhalbinsel!
In den letzten Tagen haben das Land NRW und der Bischof von Essen bekannt gegeben, dass es ab Anfang Mai wieder möglich sein kann, öffentlich Gottesdienst zu feiern – allerdings nur unter der
Bedingung, dass alles getan wird, um das Corona-Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Die Entscheidung, was an welchem Ort möglich, sinnvoll und verantwortbar ist, hat unser Bischof
dabei bewusst in die Verantwortung der einzelnen Pfarreien gestellt.
Nach einem umfangreichen Austausch mit dem Krisenstab unseres Bistums, den anderen Pfarreien der Stadt Essen und der evangelischen Stadtkirche, hat sich das Pastoralteam unserer Pfarrei einstimmig darauf verständigt, im Monat Mai noch keine öffentlichen Gottesdienste anzubieten.
(außerdem unten ein Video zum Thema)
Liebe Schwestern und Brüder auf der Ruhrhalbinsel,
wie Sie der medialen Berichterstattung entnehmen konnten, soll es in Kürze wieder möglich sein, öffentlich Gottesdienst zu feiern - allerdings nur unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und verbunden mit erheblichen Einschränkungen. Die Beratungen darüber, was an welchem Ort und zu welchem Zeitpunkt sinnvoll und verantwortbar ist, laufen bereits auf Hochtouren - auf der Ebene unseres Bistums ebenso wie in unserer Pfarrei.
Ich gehe davon aus, dass die ersten Regelungen für unsere Pfarrei am 1. Mai veröffentlicht werden können und an dieser Stelle wie auch in allen Schaukästen unserer Pfarrei erscheinen werden. Bitte gehen Sie aber davon aus, dass es nicht schon am 2./3. Mai wieder öffentliche Gottesdienste in den Kirchen unserer Pfarrei geben wird und dass es auch danach noch eine ganze Weile dauern wird, bis wir uns wieder zu größeren Eucharistiefeiern versammeln können. Wenn überhaupt werden wir erstmals am 9./10. Mai wieder zu kleineren Wortgottesdiensten zusammen kommen können.
Anbei ein Schreiben unseres Bischofs, das uns mit Recht darum bittet, in dieser Sache höchst vorsichtig und verantwortungsbewusst voranzugehen. Ich halte Sie auf dem Laufenden und informiere Sie so bald wie möglich über die nächsten Schritte.
Bleiben Sie / bleibt behütet!
Ihr und Euer Pfarrer
In unserer Pfarrei haben sich die Pastoralteamsmitglieder Marlies Hennen-Nöhre und Johannes Nöhre gemeinsam mit Kirchenmusiker Dirk Homberg Gedanken gemacht, wie Familien, vor allem alljene, die sich aktuell auf die Erstkommunion vorbereiten, in dieser Zeit trotzdem Gottesdienst feiern können.
Hier geht es zum Angebot für Familiengottesdienst zu Hause, das aus den Überlegungen entstanden ist.
Hier finden Sie Informationen zu den Corona-bezogenen Verlautbarungen unserer Pfarrei und des Bistums.
Mittlerweile wurden - um mit der Entwicklung Schritt zu halten - Informationen und Angebote fortlaufend überarbietet.
Auch das Programm der Kolpingsfamilie Kupferdreh bleibt nicht von den Auswirkungen des Coronavirus verschont. Auf unbestimmte Zeit müssen sämtliche Veranstaltungen abgesagt werden. Wir freuen uns, wenn wir wieder zu unserem normalen Programm zurückkehren können.
In den Zeiten der Corona-Epidemie sind wir alle aufgerufen, voneinander Abstand zu halten. Nur so lassen sich die Ausbreitung des Virus verlangsamen und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen schützen.
Gleichzeitig gibt es nach der Absage der Gottesdienste und der gemeindlichen Veranstaltungen in der Krisenzeit verstärkt das Bedürfnis, Trost und Halt im Glauben zu finden. Nachfolgend geben wir eine Übersicht, welche Möglichkeiten es gibt, gemeinsam unser Christsein zu erfahren - in unserer Pfarrei und darüber hinaus.