Die ACAT-Gruppe in Essen-Byfang engagiert sich als Untergruppe der ACAT Deutschland gegen Folter und für die Einhaltung der Menschenrechte und Achtung der Menschenwürde auf der ganzen Welt. Weitere Informationen zur ACAT auf der Ruhrhalbinsel gibt es auf der Homepage der ACAT Essen-Byfang.
Die Aktivitäten der ACAT können alle Pfarreimitglieder durch die Teilnahme an den monatlichen Briefaktionen unterstützen. Diese Aktionen zielen jeweils darauf ab, die Lebenssituation von Menschen zu verbessern, die wegen der Einforderung von Menschen- oder Frauenrechten in ihren Ländern verfolgt werden, Gewalt oder Folter erfahren, in unfairen Prozessen abgeurteilt werden, unter menschenunwürdigen Bedingungen in haft sitzen oder andere Repressalien erleiden müssen.
Die Briefe liegen jeweils am 2. Sonntag im Monat in den Kirchen aus. Sie können auch über die Homepage der ACAT Deutschland heruntergeladen werden.
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
Das diesjährige Karfreitagsgebet an der Friedenseiche muss aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Unten finden Sie eine Vorlage für den Gottesdienstablauf.
Die Meditation erfolgt zum nebenstehenden Bild (es vergrößert sich, wenn Sie darauf klicken).
Die Karfreitagskampagne der ACAT unterstützt die Uiguren, die von China massiv unterdrückt werden. Hier gelangen Sie zu den Petitionen der Karfreitagsaktion.
"Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“*
...heißt es im 31. Psalm, auf den das MISEREOR-Hungertuch der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez Bezug nimmt. Aktueller Anknüpfungspunkt für ihr Werk ist ein Röntgenbild, das den gebrochenen Fuß eines Menschen zeigt, der 2019 in Santiago de Chile bei Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit durch die Staatsgewalt verletzt worden ist.
Nicht ohne Grund hat die Künstlerin das Motiv des verletzten Fußes gewählt. Unsere Füße tragen und stabilisieren uns, sie befähigen uns zum aufrechten Gang. Verletzt, verurteilen sie uns zur Unbeweglichkeit, ja, schlimmer noch, wir werden unserer Freiheit beraubt, erniedrigt, entwürdigt.
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
1. VIETNAM: Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung von Land
2. GRIECHENLAND/DEUTSCHLAND: Flüchtlingssituation auf Lesbos
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
1. ITALIEN: Schutz von Flüchtlingen in Libyen.
2. IRAN: Hilfe für Arsalan Khodkam und Heidar Ghorbani, zwei Angehörige der kurdischen Minderheit.
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
1. Belarus: Stanislau und Illia Kostseu – zur Tatzeit erst 18 und 20 Jahre alte Brüder + wegen Mordes zum Tode verurteilt.
2. Venezuela: Maury Carrero – willkürliche Inhaftierung + drohende Folter + kein Kontakt zur Familie + Zugang zu Rechtsbeistand untersagt.
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in den Kirchen St. Barbara, St. Mariä Geburt, Herz Jesu und St. Georg aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
1. Während Migrant*innen versuchen, über den Balkan nach Westeuropa zu gelangen, schließen sich die Grenzen der verschiedenen Länder und die Gewalt nimmt zu – insbesondere in KROATIEN, das seine Außengrenzen unter Gewaltanwendung und eklatanter Verletzung der Menschenrechte bewacht. Hier werden in großer Zahl Menschen nach Bosnien und Serbien zurückgeschickt, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen in Lagern ausharren müssen.
2. Elchin Mammad, Menschenrechtsanwalt in ASERBAIDSCHAN, wurde nach einem kritischen Bericht über die Menschenrechtssituation in seinem Land am 30.3.20 verhaftet. Das Stadtgericht ordnete wegen „Diebstahls mit erheblicher Schädigung“ eine Untersuchungshaft von 3 Monaten an. Es besteht Anlass zur Sorge um seine Gesundheit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie bei unmenschlichen Haftbedingungen.
Wir fordern GERECHTIGKEIT und FAIRE Prozesse
für Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Oppositionelle:
Unterstützt uns!
"FOLTER" ist ein Reizwort. Folter ist das Böse schlechthin, die ultimative Negation der Menschenwürde. Weil Folter mehr ist als Körperverletzung. Zielsetzung der Folter ist es, das Opfer zu demütigen, zu erniedrigen, es vollständig zu unterwerfen. Meilenweit entfernt von FAIR – meilenweit entfernt von GERECHT. Ein Markenzeichen der totalitären Regime des 21. Jahrhunderts.
Die christlich-ökumenische Menschenrechtsorganisation ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter) lädt in diesem Jahr schon zum 15. Mal dazu ein, sich mit Christen*innen aller Konfessionen rund um den Globus zu einer Gebetskette zusammen zu schließen.
Am 26. Juni 2020 wird um 20 Uhr in der Kirche St. Barbara, Essen-Byfang, für Folteropfer Fürbitte gehalten; insgesamt 10 Schicksale stehen dabei besonders im Fokus. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr musikalisch von Stephen Oladeji an der Trommel begleitet zu werden.
Die Briefaktionen der ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter: www.acat-deutschland.de) liegen in unseren sechs Kirchen aus. Sie stehen auch am Ende der Artikel zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der der ACAT-Internetseite.
In den aktuellen Briefaktionen geht es um Hilfe für:
1. Philippinen: Inhaftierte Minderjährige - ohne Anklage oder ohne Beweise oder wegen leichter Verbrechen in Haft + wegen Corona-Virus in Todesgefahr.
2. Vietnam: Huynh Duc Thanh Binh – Menschenrechtsverteidiger im Gefängnis + gefoltert; Tran Duc, Pham Thanh, Nguyen Tuong Thuy – 3 Blogger inhaftiert; Nguyen Ngoc Anh – weiter in Haft + Gewalt durch Mithäftlinge; Thuy Tuat – Verlagsmitarbeiter in Haft + geschlagen + nach Freilassung psychisch unter Druck gesetzt.