Unsere Pfarrei steht vor der Herausforderung, sich auf die aktuelle Situation der Kirche einzustellen: viele Kirchenaustritte und weniger Taufen als Bestattungen führen langfristig dazu, dass weniger Geld zum Erhalt der Gebäude und Liegenschaften zur Verfügung steht. Es werden weniger Christinnen und Christen Gottesdienste besuchen oder andere Angebote unserer Gemeinden wahrnehmen. Die Zahl derjenigen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und können, wird sinken. Auch im Hauptamt muss die Arbeit auf weniger Schultern verteilt werden: es gibt - wenngleich auf der Ruhrhalbinsel noch nicht in vollem Umfang spürbar - kaum Nachwuchs in den Weiheämtern, die Zahl der Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten stagniert.
Der seit 2015 laufende Pfarreientwicklungsprozess im Bistum Essen macht es den Pfarreien zur Aufgabe, sich auf die erwarteten Veränderungen einzustellen. Finanziell - Was können, was wollen, was müssen wir uns noch leisten? - aber auch pastoral - Welche Angebote können und wollen wir machen? Welche Schwerpunkte setzen wir?
Alle unsere Pfarrei- und Gemeindegremien sind aktiv in den Pfarreientwicklungsprozess eingebunden. Unterstützt wird der Prozess durch eine Projektassistentin, die aus PEP-Mitteln des Bistums finanziert wird. Zum Pfarreientwicklungsprozess finden sich Informationen auf unserer PEP-Homepage.
Projektassistenz
Maike Neu-Clausen
Telefon: 0201 / 85 79 24 50
Pfarreientwicklung St. Josef Ruhrhalbinsel im Internet
In der Pfarreientwicklung ist es aktuell relativ ruhig. Im Moment befassen sich der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand damit, auf Basis der Arbeiten der lokalen Projektgruppen ein Gesamtkonzept für die Pfarrei zu entwerfen. Dies betrifft sowohl den Umgang mit den Gebäuden als auch die pastoralen Schwerpunktsetzungen bzw. die pastorale Weiterentwicklung. Die momentane Pause hat die Steuerungsgruppe genutzt, um sich in Abstimmung mit den Pfarreigremien neu aufzustellen. Nach der intensiven Phase der Zusammenarbeit mit den Projektgruppen hat sie sich wieder personell verkleinert und Ende Mai neu konstituiert.
Ende 2022 hat die PEP-Steuerungsgruppe unserer Pfarrei einen von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand verabschiedeten Zwischenbericht zum Stand der Pfarreientwicklung auf der Ruhrhalbinsel bei Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck vorgelegt. Im Zwischenbericht wurde die Arbeit der lokalen Projektgruppen in unseren Gemeinden dokumentiert und er enthält Vorschläge zur weiteren Umsetzung der Pfarreientwicklung in den Gemeinden.
Mit seinem Schreiben vom 27. April 2023 hat uns Bischof Overbeck bestätigt, auf einem guten Weg zu sein.
Der Zwischenbericht wie auch der Brief des Bischof können auf unserer PEP-Seite heruntergeladen werden.
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den im Pfarreientwicklungsprozess anstehenden, von den lokalen Projektgruppen vorgeschlagenen Konkretisierungen befasst.
Ein vom Pfarrgemeinderat formuliertes Gebet zeigt das Ringen unserer Gremien um gute Lösungen und bittet um Unterstützung auf dem weiteren Weg (unten ist das Gebet nachzulesen).
Das in Form eines Lesezeichens gedruckte Gebet wurde im Rahmen des Patronatsfests erstmal in der Pfarrei verteilt werden.
Der von der Steuerungsgruppe erstellte Zwischenbericht zur Pfarreientwicklung wurde vom Pfarrgemeinderat und vom Kirchenvorstand verabschiedet und ist dem Bischof vor den Weihnachtstagen zugegangen. Er wird gemeinsam mit der bischöflichen Antwort veröffentlicht werden.
Im Juni hat sich die Steuerungsgruppe gemeinsam mit den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats, des Kirchenvorstands und des Pastoralteams zu einer Klausurtagung getroffen. Dabei ging es um das gemeinsame Kennenlernen der im vergangenen Jahr zum Teil frisch gewählten Gremien sowie die Überlegungen, wie hinsichtlich der Pfarreientwicklung gut zusammengearbeitet werden kann. Im Rückblick auf dieses Treffen hat die Steuerungsgruppe die Augustsitzung nach den Sommerferien dazu genutzt, die eigenen Aufgaben, ihre Struktur und ihre Beziehung zu den Gremien zu betrachten. Nach der Abgabe des Zwischenberichts für den Bischof Ende des Jahres, wird sich die Steuerungsgruppe diesen Fragen noch einmal intensiver widmen.
Die Erstellung des Zwischenberichts stand im Zentrum der Treffen der Steuerungsgruppe im September und Oktober. Der Bericht soll besonders die Entwicklung aufzeigen, die seit 2020 stattgefunden hat. Der Blick auf die heutige Situation zeigt, dass schon einiges in Bewegung gekommen ist, auch wenn wir von dem endgültigen Abschluss der meisten Projekte noch weit entfernt sind. Der Bericht wird ein Gesamtbericht für die Pfarrei, in den die Perspektiven der Gemeinden einfließen. Die lokalen Projektgruppen arbeiten derzeit sehr intensiv daran, ihre Perspektiven und Vorhaben zu verschriftlichen. Ein Redaktionsteam aus Mitgliedern der Steuerungsgruppe wird die Berichte der lokalen Projektgruppen zu einem Pfarreibericht zusammenfassen. Dieser soll von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand Anfang Dezember beschlossen werden. Im neuen Jahr werden sich dann die Gremien mit den Planungen befassen und ihr Votum dazu abgeben.